Adventskalender als Blaupause

von Nicole Angela Buck

So baust Du Dein Content-System

Ich liebe Adventskalender. Schon immer. Als Kind waren es die kleinen Geschenke von Mama und Papa, die jeden Morgen auf mich warteten. Mal ein Bleistift, mal etwas zum Naschen, mal Kleinigkeiten zum Basteln. Meine Teddys haben übrigens alle zu Weihnachten immer ansprechende Pullis bekommen – schließlich sollten sie entsprechend gestylt durch die Feiertage kommen.

Was mich damals fasziniert hat und bis heute fasziniert: Diese 24 Türchen sind nicht einfach nur Türchen. Es sind 24 Touchpoints. 24 Emotionen. 24 x Magie.

Jeden Tag eine kleine Überraschung. Jeden Tag ein Moment der Vorfreude. Jeden Tag eine Verbindung.

Und jetzt kommt der Gedanke, der diesen Artikel trägt: Was, wenn ich Dir sage, dass genau dieses Prinzip die Blaupause für Dein Content-System ist?

Was, wenn der Adventskalender nicht nur eine Marketing-Aktion für Dezember ist, sondern die perfekte Lernplattform, um endlich systematisch und entspannt Content zu produzieren? Das ganze Jahr über. Mit Struktur. Mit Strategie. Mit KI – und ohne Deine eigene Handschrift zu verlieren.

Das Problem, das wir alle kennen

Du weißt genau, dass Du sichtbar sein solltest. Dass regelmäßiger Content wichtig ist. Dass Deine Zielgruppe Dich kennenlernen muss, bevor sie bei Dir kauft.


Aber Hand aufs Herz: Wie läuft es wirklich mit Deinem Content Marketing?

  • Montags nimmst Du Dir vor, diese Woche drei Posts zu schreiben
  • Mittwochs sitzt Du vor dem leeren Bildschirm und fragst Dich: "Was soll ich bloß posten?"
  • Freitags ist die Woche vorbei, und wieder hast Du nichts veröffentlicht


Das Ergebnis? Unregelmäßige Posts. Stress. Das Gefühl, nie gut genug zu sein. Und diese nagende Frage: "Wie machen das eigentlich die anderen, die ständig präsent sind?"

In meinem Adventskalender-Workshop habe ich genau das erlebt. Von der Strickdesignerin bis zum Basketballverein, von der Grafikerin bis zum Heilpraktiker – sie alle hatten unterschiedliche Themen, aber ein gemeinsames Problem: Sie wollten ein Content-System aufbauen, das funktioniert. Ohne täglich am Handy zu hängen. Ohne ihre Persönlichkeit zu verlieren.

 

Warum ein Adventskalender mehr ist als Dezember-Marketing

Die meisten denken beim Begriff "Business-Adventskalender erstellen" an eine nette Marketing-Aktion für Dezember. 24 Tipps. Vielleicht ein Gewinnspiel. Ein paar neue Newsletter-Abonnenten.

Das ist nicht falsch – aber es greift zu kurz.

Der wahre Wert eines Adventskalenders liegt woanders: Er zwingt Dich, ein durchdachtes Content-System aufzubauen. Und zwar eines, das auch nach dem 24. Dezember funktioniert.

Denk mal nach: Für einen Adventskalender musst Du...

  • Deine Zielgruppe genau kennen – Was beschäftigt sie im Dezember? Was sind ihre Schmerzpunkte?
  • 24 zusammenhängende Content-Pieces planen – Nicht irgendwelche Random-Posts, sondern eine durchdachte Content-Strategie
  • Deinen Schreibstil definieren – Damit es nach Dir klingt, nicht nach KI-Einheitsbrei
  • Struktur schaffen – Wann geht was raus? Über welchen Kanal? Was ist das Ziel?
  • Alles vorbereiten – Denn zwischen dem 1. und 24. Dezember willst Du nicht in Stress verfallen


Merkst Du, was gerade passiert ist? Du hast gerade die Grundlagen für ein funktionierendes Content-System gelegt, das Dich das ganze Jahr über trägt.

Der Adventskalender ist nicht das Ziel. Er ist das Trainingslager.

 

Die 3 Säulen Deines Content-Systems

Lass mich Dir zeigen, wie Du am Beispiel des Adventskalenders ein System aufbaust, das nachhaltig funktioniert.

Säule 1: Strategie & Planung – Das Fundament

Bevor auch nur ein einziges Türchen gefüllt wird, braucht es Klarheit. Im Workshop haben wir mit den Basics gestartet:

Deine Schreibtonalität
Wie klingst Du? Nicht die KI – Du. Wir haben Texte von Homepages, LinkedIn-Profilen und Newslettern analysiert. Die KI hat daraus Adjektive destilliert: reflektiert, bildhaft, zuversichtlich. Oder bei einem anderen: praxisnah, empathisch, direkt.

Das ist nicht nur schön zu wissen. Das wird Deine Anleitung für jeden Content-Piece, den Du je erstellen wirst.

Deine Positionierung
Wer bist Du? Wen unterstützt Du? Was erreichst Du für Deine Kunden? Wie arbeitest Du? Und vor allem: Warum?

Im Workshop hatte eine Teilnehmerin – nennen wir sie Imke – eine spannende Nische: Sie begleitet Selbstständige mit herausfordernder Kindheit. Ihre Zielgruppe kämpft mit ganz anderen Hürden als andere Unternehmer. Das macht ihre Positionierung einzigartig – und ihren Content relevant.

Eine gute Positionierung ist wie ein Filter: Sie sagt Dir bei jedem Thema, ob es zu Dir passt oder nicht.

Deine Persona
Die Übung, die im Workshop für die meisten den größten Aha-Moment brachte: Wir haben unserer Zielgruppe ein Gesicht gegeben. Nicht irgendein abstraktes "Selbstständige zwischen 35 und 55", sondern eine konkrete Person.

Mit Namen. Mit Alter. Mit Job. Mit Problemen. Mit Ängsten.

Eine Teilnehmerin bekam sogar ein Bild ihrer idealen Kundin generiert – und musste lachen, weil die KI exakt eine ehemalige Teilnehmerin nachgebaut hatte, mit der sie gerade Probleme hatte. Manchmal ist die KI erschreckend präzise.

Wenn Du Deine Persona kennst, schreibst Du nicht mehr für "alle". Du schreibst für Anna, 42, Unternehmensberaterin, die nachts wach liegt, weil sie nicht weiß, wie sie sichtbar werden soll, ohne sich zu verkaufen.

 

Säule 2: Content-Erstellung – Mit KI, aber mit Deiner Stimme

Jetzt wird es spannend. Denn hier kommt die Frage, die im Workshop immer wieder aufkam:

"Aber verliere ich dann nicht meine Handschrift?"
Lass mich ehrlich sein: Diese Angst ist berechtigt. Ich sehe täglich Content, der nach KI schreit. Diese austauschbaren LinkedIn-Posts mit den typischen Phrasen. Diese Blog-Artikel, die zwar SEO-optimiert sind, aber keine Seele haben.

Aber – und das ist entscheidend – das liegt nicht an der KI. Das liegt daran, wie sie eingesetzt wird.

Im Workshop haben wir eine Deep Research gemacht. Die KI hat sich Stunden lang durchs Netz gewühlt, hat analysiert, was die Zielgruppe wirklich bewegt, welche Schmerzpunkte sie hat, wo die Konkurrenz Lücken lässt.

Das Ergebnis? Eine 30-seitige Analyse, die Du niemals in dieser Zeit selbst hättest erstellen können.

Aber – und hier ist der Knackpunkt – diese Analyse ist Rohstoff, kein fertiger Content.

Die Kunst liegt darin:

  • Die KI gibt Dir Struktur, nicht Deine Stimme
  • Die KI recherchiert, aber Du entscheidest
  • Die KI schlägt vor, aber Du schreibst um


Eine Teilnehmerin sagte am Ende: "Ich habe jetzt verstanden: Die KI ist wie ein richtig guter Praktikant. Sie macht die Vorarbeit. Aber den Feinschliff mache ich."

Genau so.

 

Säule 3: Umsetzung & Automatisierung – Vom Plan zur Realität

Die beste Content-Strategie ist wertlos, wenn sie in Deinem Notizbuch versauert.

Deshalb: Ein Content-System braucht einen klaren Umsetzungsplan.

Im Workshop haben wir durchdekliniert:

  • Welchen Kanal bespielst Du? (Und nein, nicht "alle" – das funktioniert nicht)
  • Wie sieht Deine Newsletter-Automatisierung aus?
  • Wann planst Du vor? Wann postest Du?
  • Was passiert nach dem 24. Dezember?

Ein Teilnehmer plant ein "X-Mas Game" am 26. Dezember für seinen Verein. 7.000 Zuschauer sollen kommen. Sein Business-Adventskalender ist die Vorbereitung – mit Verlosungen, Behind-the-Scenes-Content, Countdowns.

Das System dahinter? Das nutzt er dann das ganze Jahr über. Für Spiele. Für Saisonhighlights. Für Sponsoren-Content.

Ein einmal aufgesetztes System skaliert.

Du baust es am Adventskalender. Du nutzt es für Newsletter-Serien, für Launch-Kampagnen, für Social-Media-Redaktionspläne.

 

Schritt für Schritt: So baust Du Dein System auf

Jetzt wird es praktisch. Hier ist der Fahrplan, den wir im Workshop durchgegangen sind:

  • Schritt 1: Grundlagen schaffen
    Schreibtonalität, Positionierung, konkrete Persona
    Das machst Du einmal. Richtig. Und dann hast Du es für immer.
  • Schritt 2: Deep Research
    Lass die KI recherchieren, was
    bewegt Deine Zielgruppe wirklich, welche Fragen stellen sie sich und einiges mehr.
    Im Workshop haben wir dafür Deep Research genutzt. Die KI läuft einige Minuten, durchforstet hunderte Quellen, erstellt eine umfassende Analyse.
    Du nimmst diese Analyse und filterst: Was davon passt zu meiner Positionierung? Was spricht meine Persona an?
  • Schritt 3: Content planen
    Jetzt geht es an die 24 Türchen – oder eben Deine Content-Serie für Social Media und Newsletter.
    Die KI kann Dir Themenvorschläge für Deinen Adventskalender Marketing machen. Aber Du entscheidest, z. B., w
    elche Themen passen zu meiner Expertise, welche Geschichten kann ich dazu erzählen, wo kann ich persönlich werden?
    Im Workshop hatte eine Strickdesignerin die Idee, ihre Adventskalender-Türchen mit konkreten Strickanleitungen zu füllen, die auf Passform-Probleme eingehen. Das ist ihr Thema. Das ist ihre Expertise. Das macht sie einzigartig.
  • Schritt 4: KI als Co-Pilot einsetzen
    Jetzt kommt die KI wieder ins Spiel. Mit den gelegten Grundlagen und dann... ein paar Prompts... Magie! Pure Magie.
    Das hat Imke schon während des Workshops erlebt, als ich ihr Deep Research-Ergebnis in das Präsentations-Tool Gamma übernommen habe und wir eine Zusammenfassung bekamen.
  • Schritt 5: System skalieren
    Der Adventskalender ist vorbei. Also Ende des Jahres. Aber Dein System nicht.
    Du hast nur die Basis gelegt. Eine richtig gute Basis sogar!
    Einen Prozess, wie Du Content erstellst
    Eine Routine, die funktioniert
    Nutze dieses System für Deine regelmäßigen Newsletter. Für Launch-Kampagnen. Für Social-Media-Content.

Du musst das Rad nicht neu erfinden. Du drehst es einfach weiter.

 

Die größte Angst: "Verliere ich meine Handschrift mit KI?"

Lass uns über den Elefanten im Raum sprechen.

Im Workshop kam diese Frage immer wieder: "Wenn ich KI nutze – bin ich dann noch ich?"

Ich verstehe diese Angst. Wirklich. Denn es gibt Content da draußen, der nach KI schreit. Der austauschbar ist. Der keine Seele hat.

Aber hier ist die Wahrheit: Das passiert nur, wenn Du die KI falsch einsetzt.

KI ist ein Tool. Wie ein Hammer. Du kannst damit ein Haus bauen oder Dir auf den Daumen hauen. Es kommt darauf an, wie Du ihn benutzt.

 

So verlierst Du Deine Handschrift:

  • Du kopierst KI-Output 1:1
  • Du gibst der KI keinen Kontext über Dich
  • Du lässt sie ohne Deine Tonalität schreiben
  • Du fügst keine persönlichen Geschichten hinzu
  • Du überarbeitest nicht

So behältst Du Deine Handschrift:

  • Du nutzt KI für Recherche und Struktur
  • Du gibst ihr Deine Tonalität als Leitplanke
  • Du schreibst persönliche Passagen selbst
  • Du überarbeitest jeden Text
  • Du bleibst kritisch: Klingt das nach mir?


Im Workshop hat eine Teilnehmerin es perfekt zusammengefasst: "Die KI gibt mir das Skelett. Aber ich bin es, die Fleisch auf die Knochen bringt."

Genau das ist der Sweet Spot.

Du sparst Zeit bei Recherche, Strukturierung, ersten Entwürfen. Aber Du bleibst die Autorin bzw. der Autor Deiner Inhalte.
Die KI hat die Struktur geliefert. Seele hauchen wir ein.

 

Vom Adventskalender zum Jahres-System

Jetzt kommt der Moment, wo alles zusammenkommt.

Du hast einen Adventskalender für Selbstständige geplant. 24 Türchen. Vielleicht für Newsletter, vielleicht für Social Media, vielleicht beides.

Aber was Du wirklich gebaut hast, ist mehr:

Du hast gelernt, wie man:

  • Zielgruppengerecht Content plant
  • Systematisch Content erstellt
  • KI sinnvoll für Content Marketing einsetzt
  • Seine Handschrift bewahrt
  • Langfristig denkt

Dieses System trägst Du jetzt ins neue Jahr. Und ins Jahr danach.

Vielleicht planst Du als Nächstes eine Launch-Kampagne. Oder eine E-Mail-Serie für neue Abonnenten. Oder einen Social-Media-Redaktionsplan für ein ganzes Quartal.

Das Prinzip bleibt gleich:

  • Kenne Deine Zielgruppe
  • Plane strategisch
  • Nutze KI als Werkzeug
  • Bleib authentisch
  • Setze um

Ein Adventskalender ist Dein Trainingslager. Dein Business ist der Marathon.

Fazit:
Die Magie der 24 Türchen

Ich komme zurück zum Anfang. Zu den kleinen Geschenken von Mama und Papa. Zu den 24 Touchpoints. Zu dieser Magie, die ein Adventskalender hat.

Was ich damals nicht wusste: Diese Magie hat System.

Es ist nicht Zufall, dass wir uns jeden Tag auf das nächste Türchen freuen. Es ist Psychologie. Es ist die Kraft der Wiederholung. Es ist die Macht der Routine.

Und genau das baust Du mit Deinem Content-System.

Jeden Post ist ein Touchpoint. Jeder Newsletter eine Verbindung. Jedes Video ein Moment der Nähe.

Du baust nicht nur einen Adventskalender. Du baust Vertrauen. Du baust Beziehung. Du baust ein Business, das trägt.

Der Adventskalender ist Deine Blaupause. Nutze sie.

 

Dein nächster Schritt:
Vom Content-Stress zur entspannten Vorfreude

Nicole Angela Buck schafft neue Perspektiven für Deine Außenwirkung.Nicole Angela Buck schafft neue Perspektiven für Deine Außenwirkung.Nicole Angela Buck | KI-Trainerin | Kommunikations- und Grafik-Designerin

Bist Du bereit, die Kraft der 24 Touchpoints für Dein Business zu nutzen? In meinem Adventskalender-Special "Schritt für Schritt zum Adventskalender – 24 Inhalte. Null Stress." zeige ich Dir in 3 Live-Workshops und begleitenden CoWorking-Sessions, wie Du Deinen eigenen Content-Adventskalender planst, erstellst und automatisierst – mit KI-Unterstützung, aber ohne den Verlust Deiner persönlichen Note.

Du lernst nicht nur, wie Du ChatGPT Content Marketing optimal für Dich einsetzt, sondern auch, wie Du einen smarten Newsletter aufbaust und eine langfristige Content-Strategie entwickelst. Inklusive aller Templates, Workflows und der Community-Power für gegenseitige Bewerbung.

 

 



Quelle: Meine Erfahrungen und der Dialog mit ChatGPT und Claude. Die Bilder sind mit Midjourney generiert und mit Photoshop bearbeitet bzw. von mir fotografiert.

Aktuell informiert sein

Willst Du immer informiert sein?
Dann hol dir jetzt meinen Newsletter und erhalte Impulse, Tipps und Inspirationen aus der Welt der KI.
"SCHRITT HALTEN. Der Newsletter für KI mit Kopf." kommt immer mittwochs in Dein Postfach.

Mit dem Abschicken dieses Formulars erlaube ich der DAS KONZEPT GmbH, meine Daten für E-Mail-Marketing zu nutzen. Deine E-Mail-Adresse ist bei mir sicher. Ich teile sie nicht mit Dritten und Du kannst Dich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden. Versprochen! Weitere Details in der Datenschutzerklärung.

Ich bin Nicole

Mit über 25 Jahren Erfahrung als Kommunikations- und Grafik-Designerin und meiner Ausbildung als zertifizierte KI-Trainerin unterstütze ich Dich dabei, Deine Firma optimal online zu präsentieren. Lerne, wie Du durch präzise und intelligente Online-Strategien Deinen Betrieb nicht nur zeigst, sondern eine Geschichte erzählst, die bleibt. Mit Unterstützung einiger wichtiger KI-Tools darf Dein Content-Marketing wirklich Spaß machen!

Mehr über mich